Im Rahmen des Praxisprojekts „Kirche zwischen Macht und Ohnmacht“ von Dr. Matthias Binder geben am 21. Juni Theologiestudierende Einblick in einschlägige Episoden der Kirchengeschichte.
Wir stellen uns die Fragen: Was geschah damals, als fast über Nacht die christlichen Gemeinden nicht mehr verfolgt wurden, sondern vom römischen Kaiser Freiheit, Privilegien und Macht bekamen? Ist die „Konstantinische Wende“ der verdiente Sieg oder der Anfang vom Untergang des Christentums?
Student*innen der evangelischen Theologie wollen Sie zum gemeinsamen Nachdenken anregen, indem sie einfach erzählen: Von Menschen, die diesen Wechsel erlebten.
Zur besseren Planung in unserem Team melden Sie sich bitte im Pfarrbüro oder bei Frau Irmhild Groeger zum Gemeindenachmittag an. Vielen Dank!